Zurück zur Übersicht

Abrechnung für Zahnärzte und Kieferorthopäden – darauf müssen Sie achten

Finanzen
29.04.2022
Author:
Laura Hauck

Die Gebührenordnung für Zahnärzte und die gesetzliche Bemessungsgrundlage verkomplizieren die Rechnungsstellung für Ärzt:innen und ihr Praxispersonal. Lesen Sie jetzt, was es bei der Abrechnung von zahnmedizinischen und kieferorthopädischen (KFO) Leistungen zu beachten gilt.

Abrechnung für Zahnärzte und Kieferorthopäden (1)

Zahnärztliche sowie kieferorthopädische Leistungen sind ein elementarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Insbesondere Zahnreinigungen, Zahnspangen und Veneers sind beliebte Vorsorgebehandlungen beziehungsweise Instrumente zur Korrektur von Fehlstellungen bei Kindern, Jugendlichen wie auch Erwachsenen. So gaben die gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2018 etwa 1,15 Milliarden Euro alleine für KFO-Leistungen aus.¹ Jedoch nicht für jede Maßnahme und Behandlung übernehmen die Versicherungen die Kosten. Denn auch zahnärztliche und kieferorthopädische Behandlungen dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten.²

Durch diese Einschränkungen ergeben sich für viele Ärzt:innen Herausforderungen bei der Abrechnung. Schließlich wünschen immer mehr Patient:innen Leistungen, die von der Kasse lediglich bezuschusst werden oder die sie vollständig privat zahlen müssen. Dies verkompliziert oftmals den Prozess der Rechnungsstellung, da unterschiedliche rechtliche Grundlagen in Bezug auf das ärztliche Honorar gelten. Doch welche sind das konkret und wie lassen sich die Kosten für Selbstzahler- und Kassenleistungen berechnen?

Ausgaben Krankenkassen für kieferorthopädische Leistungen

So funktioniert die Abrechnung nach BEMA

Grundsätzlich werden vertragsärztliche Leistungen („Kassenleistungen“) nach dem Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen (BEMA) mit den gesetzlichen Krankenversicherungen abgerechnet. 

In der BEMA wird nur aufgeführt, was die Krankenkassen aufgrund der gesetzlichen Leistungspflicht teilweise oder vollständig übernehmen. Insgesamt rechnen Zahnärzt:innen jährlich über 100 Millionen Behandlungsfälle ab!

BEMA Bewertungsmaßstab für zahnärtzliche Leistungen

So ist der BEMA aufgebaut

Der BEMA umfasst fünf Teile. Für Kieferorthopäd:innen ist insbesondere der dritte Teil relevant.

  • Teil 1: Konservierende und chirurgische Leistungen und Röntgenleistungen
  • Teil 2: Behandlung von Verletzungen des Gesichtsschädels
  • Teil 3: Kieferorthopädische Behandlungen
  • Teil 4: Systematische Behandlung von Parodontopathien
  • Teil 5: Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen

Sie können den BEMA ganz einfach online aufrufen und die Leistungen, die Sie abrechnen wollen, über die Suchfunktion digital ausfindig machen.

Kostenermittlung nach der BEMA

Jede vertragszahnärztliche Leistung verfügt über eine eigene Nummer, Leistungsbeschreibung und Bewertungszahl

Beispiel: Die ,,Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten einschließlich Beratung” in Teil 1 der BEMA hat die Nummer 01 und die Bewertungszahl 18. 

Die Bewertungszahl wird mit einem Punktwert multipliziert, um die Kosten zu ermitteln, die die gesetzlichen Krankenkassen für diese Leistung vergüten. Der Punktwert gilt auf Länderebene und unterscheidet sich je nach Krankenkasse. Einzige Ausnahme: Der Punktwert für Teil 5, die Versorgung mit Zahnersatz und Kronen, wird auf Bundesebene festgelegt.

Beispiel: Für Patient:innen in Berlin, die bei der AOK versichert sind, beträgt die aktuelle Punktezahl für KCH/PAR/KB-Leistungen 1,1479.³ Für die eingehende Untersuchung ergibt sich daraus folgende Kostenberechnung: 18 x 1,1479 = 20,6622 Euro.

Patient:innen, die nicht gesetzlich versichert sind, können selbstverständlich die gleichen Behandlungen in Anspruch nehmen. Diese ist jedoch anders, und zwar nach GOZ abzurechnen, da sie privat gezahlt wird.

Sie haben Fragen zur Abrechnung oder zu Nelly?

Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

So funktioniert die Abrechnung nach GOZ

Die Vergütung von zahnmedizinischen und kieferorthopädischen Leistungen, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, regelt die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). 

Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)

So ist die GOZ aufgebaut

Die GOZ umfasst elf Abschnitte:⁴

  1. Allgemeine zahnärztliche Leistungen
  2. Prophylaktische Leistungen
  3. Konservierende Leistungen
  4. Chirurgische Leistungen
  5. Leistungen bei Erkrankungen der Mundschleimhaut und des Parodontiums
  6. Prothetische Leistungen
  7. Kieferorthopädische Leistungen
  8. Eingliederung von Aufbissbehelfen und Schienen
  9. Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen
  10. Implantologische Leistungen
  11. Zuschläge zu bestimmten zahnärztlich-chirurgischen Leistungen

Beachten Sie, dass die Leistungen der Nummern 6100, 6120, 6140, 6150 auch Material- und Laborkosten für Standardmaterialien beinhalten. Mehrkosten für Materialien können auch gesondert berechnet werden, sofern dies im schriftlichen Behandlungsvertrag mit Ihren Patient:innen entsprechend festgehalten wurde.

Auch die GOZ können Sie online bei der Bundeszahnärztekammer einsehen und nach spezifischen Leistungen für Ihre Abrechnung suchen.

Kostenermittlung nach der GOZ

Wie in der BEMA auch sind den Leistungen der GOZ Nummern und Punktzahlen zugeordnet. Der Punktwert ist bundesweit einheitlich und liegt bei 0,0562421.

Beispiel: Die ,,Eingehende Untersuchung zur Feststellung von Zahn-, Mund- und Kiefererkrankungen einschließlich Erhebung des Parodontalbefundes sowie Aufzeichnung des Befundes” hat in der GOZ die Nummer 0010 und die Punktzahl 100. Für den einfachen Gebührensatz bedeutet dies folgende Rechnung: 100 x 0,0562421 = 5,62 Euro.

Anders als bei der BEMA-Abrechnung gibt es in der GOZ zusätzlich die Möglichkeit, einen Steigerungssatz oder -faktor anzuwenden. Je höher der Steigerungssatz ist, desto höher fallen die Kosten für die Behandlung letztendlich aus. Dieser bildet den Schwierigkeitsgrad der Behandlung ab. Sie haben die Wahl aus folgenden Sätzen:

  • 1-facher Satz: leichter Schwierigkeitsgrad
  • 2,3-facher Satz: normaler Schwierigkeitsgrad
  • 3,5-facher Satz: hoher Schwierigkeitsgrad

Beispiel: Die eingehende Untersuchung soll nach 2,3-fachem Satz berechnet werden. Dies bedeutet folgende Rechnung: 100 x 0,0562421 x 2,3 = 12,94 Euro.

Wichtig: Ein einfacher oder 2,3-facher Steigerungssatz bedarf keiner Begründung. Anders sieht es bei dem 3,5-fachem Satz aus: Hier sollten Sie Ihren Patient:innen schriftlich darlegen, aus welchen Gründen Sie diese Bemessungsgrundlage gewählt haben. 

Vorsicht vor Doppelabrechnungen!

Bestimmte Leistungen dürfen laut GOZ nicht doppelt abgerechnet werden. Welche das sind, erkennen Sie an bestimmten Nummer-Kombinationen. Ein Beispiel hierfür ist die gemeinsame Abrechnung von 0040 (Erstellung eines Heil- und Kostenplans für KFO) und 0030 (Erstellung eines Heil- und Kostenplans). 

Neben diesen gibt es noch viele weitere Besonderheiten bei der Abrechnung, weshalb sich viele Zahnärzt:innen fragen, wie sie den Prozess am besten managen: Selbst abrechnen oder abrechnen lassen?

Ihre Möglichkeiten: interne oder externe GOZ-Abrechnung 

Nach der Behandlung beginnt die Bürokratie der Abrechnung der Privat- und Selbstzahlerleistungen. Je nach Abrechnungsmodell kann für Ärzt:innen und Praxismitarbeiter:innen schnell ein hoher zeitlicher (Mehr-) Aufwand entstehen.

Externe Abrechnung durch Dienstleister

Es gibt viele Dienstleister, an die Sie Ihr Rechnungswesen teilweise oder vollständig gegen eine Gebühr auslagern können. Einige Anbieter übernehmen dabei sogar das Risiko eines Zahlungsausfalls („echtes Factoring“). Andere versichern Sie dagegen nicht („unechtes Factoring“). 

Achtung Kostenfalle: Bevor Sie sich für einen externen Dienstleister entscheiden, sollten Sie verschiedene Anbieter miteinander vergleichen. 

Interne GOZ-Abrechnung durch das Praxispersonal

Grundsätzlich lässt sich die zahnärztliche oder KFO-Abrechnung nach GOZ auch intern regeln. Alle Schritte rund um das Rechnungswesen können durch Sie selbst oder Ihr Praxisteam erfolgen. Bedenken Sie dabei jedoch, dass Sie für die anfallenden Aufgaben genügend Zeit einplanen oder eine digitale Abrechnungssoftware wie Nelly nutzen. Denn dank Nelly sparen sie täglich rund 90 Minuten – wertvolle Zeit, die Ihnen und Ihren Angestellten für die Behandlung der Patient:innen zur Verfügung steht.

Interne und externe Abrechnung bei Zahnärtzen

Einfache GOZ-Abrechnung nach mit Nelly

Einfach die Zahlungsform von den Patient:innen auswählen und den Rest durch die Zahlungs- und Abrechnungstechnologie erledigen lassen – so schnell und unkompliziert funktioniert die automatisierte Abrechnung privater oder Selbstzahlerleistungen mit Nelly. Ihr zusätzlicher Vorteil: Für die Bedienung von Nelly ist keine Fortbildung notwendig!

Jetzt Nelly für GOZ-Abrechnungen ausprobieren

Andere Artikel die Sie interessieren könnten