Die Abgabe der eigenen Praxis ist ein wichtiges Thema, mit dem sich niedergelassenen Ärzte im Laufe ihrer Berufslaufbahn auseinandersetzen müssen. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Praxiswert, aber auch die Frage, wie der Wert kurz- und langfristig gesteigert werden kann. Lesen Sie hier, worauf es bei dem Verkauf Ihrer Praxis ankommt.
Wie kann man den Praxiswert berechnen?
Grundlegend für die Berechnung des Wertes Ihrer Praxis ist der materielle Wert. Dazu zählt zum Beispiel das Mobiliar der Praxis. Zusätzlich wird der immaterielle Wert („Goodwill“), der sich zum Beispiel aus dem Praxisstandort und dem Patientenstamm zusammensetzt, bestimmt. In der Summe ergeben Sie den Gesamtwert Ihrer Praxis. Etablierte Verfahren für die Bestimmung des Praxiswerts sind die Bundesärztekammermethode und die Ertragswertmethode.
Wie verkaufe ich meine Arztpraxis?
Eine gute Vorbereitung ist beim Praxisverkauf notwendig. Erstellen Sie am besten einen Ablaufplan für Ihr Veräußerungsprojekt. Maßgeblich für den Verkaufspreis ist der Praxiswert. Haben Sie diesen ermittelt, können Sie Ihre Praxis auf fachspezifischen Praxisbörsen mit einem aussagekräftigen Exposé inserieren und mit Käufer:innen in Kontakt treten.
Wie kann ich eine:n Praxisnachfolger:in finden?
Den Möglichkeiten, geeignete Nachfolger:innen zu finden, sind fast keine Grenzen gesetzt. So können Sie Ihre Praxis zum Beispiel an ein Familienmitglied abgeben oder über Inserate auf fachspezifischen Praxisbörsen, in Fachzeitungen und -zeitschriften nach übernahmewilligen Kolleg:innen suchen.
Wo finde ich die richtige Praxisbörse?
Die passende Praxisbörse finden Sie online. Im Netz gibt es eine Vielzahl an Angeboten, die speziell auf unterschiedliche Fachrichtungen zugeschnitten sind. Zum Beispiel:
Der Renteneintritt naht: Inzwischen liegt das Durchschnittsalter aller Ärzt:innen bei 54 Jahren.² Viele von ihnen sind niedergelassen mit einer eigenen Praxis und beschäftigen sich mit der Frage, was mit der Praxis zukünftig geschehen soll. Gibt es kein Familienmitglied, dem die Praxis überschrieben werden kann, kommt es meist zu einer Veräußerung. Dieser Prozess ist jedoch komplex, nicht zuletzt aufgrund der Praxiswertermittlung. Zudem spielt auch das Sichtbarmachen der Verkaufsabsicht eine wichtige Rolle. Wo können Sie inserieren, um Käufer:innen auf Ihre Praxis aufmerksam zu machen?
Sie haben den Entschluss gefasst, Ihre Praxis abzugeben und sind nun auf der Suche nach einem:einer Nachfolger:in? Ein Inserat auf einer fachspezifischen Praxisbörse macht Ihr Anliegen sichtbar und kann Sie mit Käufer:innen zusammenführen. Bei THP AG finden Sie beispielsweise eine Börse, die sich an Zahnärzt:innen richtet. Podolog:innen können auf der Webseite des Bundesverbands für Podologen ihre Praxis inserieren.
Sie praktizieren außerhalb großer Ballungsgebiete? Dann können Sie Ihre Praxis bei landarztboerse.de anbieten. Unabhängig davon, wo Sie inserieren, ist die Festlegung eines Kaufpreises notwendig. Dafür ist eine Praxiswertermittlung unerlässlich
Vor dem Verkauf Ihrer Praxis sollten Sie den Praxiswert ermitteln, um herauszufinden, welchen Preis Sie von dem:der Käufer:in verlangen können (und sollten!). Grundsätzlich ergibt sich der Wert Ihrer Praxis aus dem materiellen beziehungsweise Substanzwert und dem immateriellen Wert, auch „Goodwill“ genannt.
Zum Substanzwert einer Praxis gehören unter anderem:
Der immaterielle Wert einer Praxis umfasst verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel:
Eine rechtlich verbindliche Methode oder Vorschrift gibt es aktuell nicht. Es existieren daher viele Verfahren zur Preisbestimmung. Die bekanntesten sind die neue Bundesärztekammermethode³ nach der „Richtlinie zur Bewertung von Arztpraxen“ sowie die modifizierte Ertragswertmethode⁴.
Auf der-niedergelassene-Arzt.de erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Verfahren.
Eine erste Einschätzung des Wertes Ihrer Praxis erhalten Sie auch ohne Sachverständiger:in online. Auf der Seite des Unternehmens MMP können Sie durch die Eingabe Ihrer Betriebseinnahmen, -ausgaben und weiteren wertbeeinflussenden Faktoren einen ungefähren Wert ermitteln. Lassen Sie sich jedoch nicht entmutigen, falls die berechnete Zahl unter Ihren Vorstellungen liegt. Durch gezielte Maßnahmen können Sie den Wert steigern.
Wichtig: Der Rechner ersetzt keine professionelle Wertermittlung durch eine:n Gutachter:in und dient nur zur Orientierung!
Da eine Praxisabgabe meist fünf bis zehn Jahre im Voraus geplant wird, haben Sie trotz Ihres Verkaufswunschs vermutlich noch genügend Zeit, den Wert Ihrer Praxis durch gezielte Maßnahmen zu steigern.
Von den lukrativen Effekten der langfristigen Maßnahmen profitieren Sie noch während Ihres Berufslebens und machen Ihre Praxis gleichzeitig attraktiver für Käufer:innen.
Für Ärzt:innen mit etwas Geduld bieten sich folgende Maßnahmen an:
Wenn Ihnen die Zeit für langfristige Maßnahmen zur Wertsteigerung fehlt, können Sie vergleichsweise kurzfristige Strategien verfolgen, die den Preis Ihrer Praxis zu Ihren Gunsten beeinflussen.
Um den Wert Ihrer Praxis in einer kürzeren Zeitspanne zu erhöhen, bieten sich insbesondere drei Möglichkeiten an, die in ihrer Kombination die volle Wirkung entfalten:
Nelly macht Ihr Praxismanagement einfacher, effizienter und spart Ihnen und Ihrem Personal bei der Anamnese viele Arbeitsstunden, die Sie in die Patientenbetreuung investieren können. Somit wirkt Nelly auf verschiedenen Ebenen wertsteigernd:
Statt Dokumente auszudrucken und händisch unterschreiben zu lassen, erfolgt die Anamnese papierlos über das Smartphone Ihrer Patient:innen.