Welche Vorteile bringt die Kartenzahlung meiner Arztpraxis?
Kartenzahlungen in Ihrer Arztpraxis bringen eine Reihe attraktiver Vorteile – sowohl für Ihre Patienten als auch für Ihr Praxisteam und darüber hinaus:
- Komfort für Patienten: Ob EC-, Kreditkarte oder kontaktloses Bezahlen per Smartphone – Patienten zahlen so, wie sie es aus ihrem Alltag gewohnt sind. Das steigert die Zufriedenheit und Servicequalität in Ihrer Praxis.
- Echtzeit-Transaktionsbestätigung: Transaktionen werden innerhalb weniger Sekunden bestätigt. Sie können sich stets darauf verlassen, dass Ihr Honorar sicher ankommt.
- Zeit- und Kostenersparnis für Ihr Praxisteam: Der fehleranfällige Abgleich von Rechnungen mit Zahlungseingängen entfällt, genau wie das Versenden von Mahnungen. Zusätzliche Mahnkosten gehören der Vergangenheit an.
- Vereinfachte Buchhaltung: Sie haben jederzeit den Überblick über Ihre Zusatzeinnahmen für Gesundheitsleistungen. Steuerberater können die Daten dank individueller Datenexports einfach weiterverarbeiten.
- Verbesserte Liquidität: Kartenzahlungen werden innerhalb von ein bis zwei Werktagen auf Ihrem Praxiskonto verbucht. Das sorgt für planbare Einnahmen und eine gesicherte Finanzlage.
- Reduziertes Bargeldhandling: Keine großen Wechselgeldbestände, kein Kassenbuch und kein Einzahlen bei der Bank mehr nötig. Das spart Zeit, minimiert Risiken und macht Barzahlung nahezu überflüssig.
- Hygienischer Zahlungsprozess: Weniger Bargeldkontakt bedeutet weniger Keime, Viren und Bakterien. Gerade in einer Arztpraxis ist das ein Pluspunkt für die Patientensicherheit und das Praxisteam.
Wie funktioniert die Kartenzahlung in der Arztpraxis?
Kartenzahlungen sind unkompliziert und lassen sich nahtlos in den Praxisalltag integrieren. Dabei profitieren Ihre Patienten und Ihre Medizinischen Fachangestellten gleichermaßen von einem klar strukturierten Ablauf.
So funktioniert die Kartenzahlung für Ihre Patienten
Patienten können nach der Behandlung den anfallenden Betrag direkt per Kartenlesegerät begleichen – entweder klassisch mit EC- oder Kreditkarte, kontaktlos per Karte oder über NFC-fähige Smartphones und Smartwatches mit Diensten wie Apple Pay oder Google Pay.
Innerhalb weniger Sekunden prüft das System die Transaktion, bestätigt den Eingang und gibt dem Patienten sofort die Sicherheit, dass alles erledigt ist. Ein zusätzlicher Vorteil: Der integriertem Belegdrucker druckt einen Zahlungsbeleg, den der Patient direkt mit nach Hause nehmen kann.
So funktioniert die Kartenzahlung für Ihr Praxisteam
Auch für Ihr Praxisteam läuft der Prozess nahtlos ab, insbesondere wenn Sie mit Nelly arbeiten. Sobald die Zahlung durchgeführt wurde, wird sie automatisch im Nelly Praxisportal angezeigt. Dort stehen alle Transaktionsdaten in Echtzeit zur Verfügung, sodass Ihr Team jederzeit den Überblick über die eingegangenen Beträge behält.
Alle Beträge werden innerhalb von ein bis zwei Werktagen auf Ihrem Praxiskonto verbucht – geordnet, transparent und ohne zusätzliche Bankwege.
Welche Kosten entstehen meiner Arztpraxis für die Kartenzahlung?
Grundsätzlich entstehen bei Kartenzahlungen zwei Arten von Kosten: eine Gebühr pro Transaktion und mögliche Fixkosten für das Kartenlesegerät. Viele Anbieter kombinieren beides in einem komplexen Leistungsverzeichnis, das für Praxen oft schwer durchschaubar ist.
Bei Nelly ist das anders. Für Zahlungen mit EC-, Debit- und Kreditkarte sowie für Apple Pay oder Google Pay über unsere Kartenterminals fällt für Ihre Praxis lediglich eine transparente Gebühr von 0,99 % pro Transaktion an. Sie zahlen nur dann, wenn auch tatsächlich ein Umsatz entsteht.
Fallen monatliche Gebühren für das Kartenlesegerät an?
Manche Zahlungsabwickler berechnen eine monatliche Gebühr für das zur Verfügung gestellte Kartenlesegerät. Für Arztpraxen bedeutet das zusätzliche Fixkosten, unabhängig davon, ob Kartenzahlungen getätigt werden oder nicht.
Mit Nelly akzeptierst du Kartenzahlungen flexibel und ohne Abnahmeverpflichtung. Du zahlst eine monatliche Gerätemiete pro Terminal sowie transparente Transaktionsgebühren. Optional können je nach Praxisprofil fixe Gebühren pro Transaktion anfallen. In einzelnen Paketen sind 1–2 Geräte inklusive.
Welches Kartenlesegerät eignet sich am besten für die Kartenzahlung?
Für den Alltag in einer Arztpraxis eignen sich vor allem Kartenterminals, die sowohl stationär als auch mobil genutzt werden können. Ein leistungsstarker Akku sorgt für Flexibilität, ein gut lesbares Display für eine einfache Bedienung.
Die Kartenlesegeräte von Nelly kombinieren beides: Sie verfügen über einen wiederaufladbaren 5.840 mAh (21,3 Wh) Akku für den mobilen Einsatz und lassen sich dank Ethernet, Mobilfunk, Wi-Fi und Bluetooth flexibel verbinden. Auch im Offline-Betrieb sind Zahlungen möglich. Das 5,5-Zoll-Touchdisplay macht die Nutzung besonders komfortabel und benutzerfreundlich.
Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?
Welche Zahlungsmittel akzeptiert werden, hängt in der Regel von der Bank ab, die der Vertragspartner ist. Bei Nelly arbeiten wir mit der Volks- und Raiffeisenbank.
So haben Ihre Patienten die freie Wahl: Sie können klassisch mit EC-, Debit- oder Kreditkarte bezahlen oder kontaktlos mit einem NFC-fähigen Smartphone über moderne Bezahldienste wie Apple Pay und Google Pay. Damit deckt das Kartenterminal alle gängigen Zahlungsmethoden ab und stellt sicher, dass jeder Patient eine passende Option findet.
Welche Alternativen gibt es zur Zahlung per Kartenlesegerät?
Neben dem Kartenlesegerät und herkömmlichen Methoden wie Überweisung auf Rechnung, SEPA-Lastschrift oder Barzahlung gibt es weitere moderne Zahlungsmöglichkeiten für Arztpraxen:
- Online-Zahlung / Payment-Links: Mit Zahlungslinks per E-Mail können Patienten per Smartphone oder zu Hause am PC bezahlen – bequem wie beim Online-Shopping. Erfahren Sie mehr über Online-Bezahlung mit Nelly.
- Ratenmodelle: Bei wiederkehrenden Leistungen (z. B. Therapien) können Patienten durch Ratenzahlungen entlastet werden. Auch für dieses Modell bietet Nelly im Rahmen von Factoring für Ärzte Optionen an.
- Tap to pay: Mit dieser Funktion wird das Smartphone selbst zum Kartenlesegerät. Patienten halten ihre Karte oder ihr Smartphone einfach an Ihr Praxis-Handy, und die Zahlung wird direkt über die App abgewickelt – ohne zusätzliches Terminal. Grundvoraussetzung ist aber auch hier, dass sowohl das sendende als auch das empfangende Gerät NFC-fähig sind.
Fazit: Kartenzahlung als Gewinn für alle
Kartenzahlungen sind in vielen Arztpraxen bereits erfolgreich etabliert. Sie machen das Bezahlen für Patienten einfacher und entlasten das Praxisteam durch weniger Arbeit, schnellere Bezahlvorgänge und mehr Übersicht.
Moderne Lösungen wie die Kartenlesegeräte von Nelly machen die Einführung einfach und flexibel, ohne versteckte Kosten oder komplizierte Abläufe. So wird die Kartenzahlung zu einem Gewinn für alle Beteiligten und zu einem wichtigen Schritt in Richtung digitalisierte, serviceorientierte Arztpraxis.
Häufige Fragen
Sind Kartenlesegeräte für Arztpraxen mobil nutzbar?
Nicht jedes Kartenlesegerät ist automatisch mobil nutzbar. Es gibt grundsätzlich zwei Arten:
- Stationäre Kartenterminals: Diese sind fest über Kabel (Ethernet oder Telefonleitung) mit dem Netzwerk verbunden und werden typischerweise am Empfangstresen eingesetzt. Sie sind zuverlässig, aber nicht flexibel bewegbar.
- Mobile Kartenterminals: Sie verfügen über Akku und Funkverbindungen wie WLAN, Bluetooth oder Mobilfunk. Damit können sie unabhängig vom Standort genutzt werden – etwa direkt im Behandlungszimmer.
Die meisten moderne Terminals kombinieren beide Funktionen und lassen sich sowohl stationär als auch mobil einsetzen. Genau diesen Ansatz verfolgt Nelly.
Was ist NFC?
NFC steht für Near Field Communication und beschreibt einen Funkstandard für die drahtlose Datenübertragung über sehr kurze Distanzen von wenigen Zentimetern. Die Technologie wird unter anderem für kontaktlose Kartenzahlungen genutzt. Hält ein Patient seine Karte oder sein Smartphone an ein Kartenterminal, tauschen beide Geräte verschlüsselte Zahlungsdaten aus. Der Vorgang dauert nur Sekunden und ist besonders sicher, da die Reichweite so gering ist und die Daten nicht abgefangen werden können.
Woran erkennt man ein NFC-fähiges Smartphone?
Ob ein Smartphone NFC unterstützt, lässt sich leicht prüfen:
- Auf vielen Geräten befindet sich ein kleines NFC-Symbol (ähnlich dem WLAN-Zeichen) auf der Rückseite oder in den Einstellungen.
- In den Einstellungen von iOS oder Android lässt sich nach „NFC“ suchen. Ist die Funktion vorhanden, kann sie dort ein- oder ausgeschaltet werden.
- Bei iPhones ist NFC ab dem iPhone 6 serienmäßig integriert, bei Android-Geräten bieten nahezu alle Mittel- und Oberklasse-Modelle die Funktion.
Funktioniert ein Kartenlesegerät auch ohne Internet?
Ja, die meisten Kartenterminals können Zahlungen im Offline-Modus zwischenspeichern und später automatisch übermitteln, sobald wieder eine Verbindung besteht. Limits für Offline-Zahlungen helfen hier, Risiken einzugrenzen.