Praxismanagement

Fachkräftemangel Zahnarztpraxis: So sichern Sie Ihr Team

Fachkräftemangel in Zahnarztpraxen ist längst Realität. Überlastung, abgesagte Leistungen und verzweifelte Suche nach Personal bestimmen den Alltag vieler Praxen. Studien zeigen: Nur ⅓ der Zahnärzte beurteilt die Personalsituation als gut. Gleichzeitig wünschen sich Fachkräfte bessere Bedingungen, mehr Entwicklung und weniger Stress. Die gute Nachricht: Sie können aktiv gegensteuern. Wie das geht, erfahren Sie hier.

27.11.2025
Robert Adam
Lesezeit
output:  Moderner Krankenhausflur mit Empfang und Pflanzen.

Praxis
Typ
Fachrichtung
Ort
Website
Über die Praxis

Herausforderung

In diesem Artikel lesen Sie:

Warum der Fachkräftemangel Zahnärzte so stark trifft 

Besonders in einer Zahnarztpraxis mit kleinem Team bedeutet jede offene Stelle sofort Mehrarbeit für die übrigen Mitarbeiter. Überstunden und Zusatzaufgaben werden zur Routine.

Die Folgen:

  • Die Motivation sinkt
  • Krankschreibungen nehmen zu
  • Im schlimmsten Fall kehren Mitarbeiter dem Beruf den Rücken

Hinzu kommt, dass viele Praxen ohne ausreichend Personal ihr Leistungsspektrum einschränken müssen. 

Laut einer Umfrage der KZBV konnten 43 % der Praxen aufgrund Personalmangels bereits nicht mehr alle Behandlungen anbieten. 

Das gefährdet nicht nur die wirtschaftliche Basis, sondern auch die Patientenversorgung. Ihre Mitarbeiter sind schließlich das Herz der Praxis. Ohne ein eingespieltes Team leidet die Qualität der Versorgung.

Ursachen erkennen, bevor es zu spät ist 

Um dem Fachkräftemangel in der Zahnarztpraxis gezielt gegenzusteuern, müssen Sie die Ursachen kennen und erste Warnsignale in Ihrer Praxis rechtzeitig erkennen. 

Hier die wichtigsten Gründe, warum Zahnärzte heute nur schwer Personal finden und binden können:

1. Weniger Nachwuchs, mehr Abwanderung

Immer weniger junge Menschen schlagen den Weg in die Zahnarztpraxis ein. Die Zahl der Auszubildenden zur ZFA ist in den letzten 10 Jahren um rund 25 % gesunken. 

Gleichzeitig kehren etwa 50 % der ausgebildeten ZFAs innerhalb weniger Jahre dem Beruf den Rücken. 

Bleibt dieser Trend bestehen, könnten bis 2030 bis zu 40.000 ZFA-Stellen unbesetzt bleiben (Quelle)

Die Praxis spürt das, wenn neue Stellen kaum nachbesetzt werden können.

2. Unattraktive Arbeitsbedingungen

Die Dentalbranche steht in harter Konkurrenz zu anderen Gesundheitsberufen, die oft mit besseren Arbeitsbedingungen und flexibleren Arbeitszeiten werben. 

Viele ZFAs sind unzufrieden mit Gehalt und Arbeitszeitmodell. Sobald Assistentinnen woanders attraktivere Konditionen vorfinden, wechseln sie den Beruf.

3. Hohe Arbeitsbelastung und Bürokratie

Immer neue Vorschriften und Dokumentationspflichten erhöhen den Druck auf Praxen. Statt am Patienten zu arbeiten, bindet Bürokratie wertvolle Zeit.

Das führt zu Frust im Team. Martin Hendges von der KZBV warnt, dass Fachkräfte durch überbordende Bürokratie die Freude am Beruf verlieren und in andere Berufe abwandern.

Kurz: Überlastung ohne Ausgleich treibt Mitarbeiter weg.

4. Generationswandel und Erwartungen

Junge Arbeitnehmer legen heute größeren Wert auf Work-Life-Balance und Entwicklungsmöglichkeiten. 

Starre Arbeitszeiten und wenig Aufstiegschancen: All das schreckt potenzielle Bewerber ab. 

Wenn Praxen diese veränderten Erwartungen ignorieren, finden sie kaum Nachwuchs und riskieren, dass bestehende Kräfte unzufrieden werden.

5. Auf diese Warnsignale müssen Praxisleiter achten

Indem Sie die oben beschriebenen Ursachen auf dem Schirm haben, können Sie in Ihrer Praxis frühzeitig gegensteuern. 

Achten Sie z. B. auf Warnsignale wie:

  1. häufige Überstunden
  2. sinkende Motivation im Team 
  3. oder längere Stellenbesetzungszeiten 

Sobald Sie diese Warnsignale erkennen, werden Sie aktiv. Sonst verlieren Sie gute Mitarbeiter oder passende Bewerber springen frühzeitig ab.

Was genau können Sie nun tun? Das betrachten wir im nächsten Abschnitt nun genauer:

Eine Zahnärztin zeigt einer Patientin auf einem Tablet Informationen, während beide in einem modernen Behandlungszimmer sitzen. Die Patientin lächelt interessiert, im Hintergrund sind zahnmedizinische Geräte und ein Glaswaschbecken zu sehen.

Mit digitalen Prozessen das Team entlasten 

Viele Zahnarztpraxen arbeiten noch mit veralteten Abläufen: Händische Formulare, telefonische Terminvereinbarungen, manuelle Abrechnung

Das kostet Zeit und belastet das Team, gerade dann, wenn ohnehin Personal fehlt. Digitale Prozesse schaffen hier gezielt Entlastung. 

Wer Anmeldung, Dokumentation und Kommunikation digitalisiert, reduziert den Verwaltungsaufwand spürbar.

Genau an diesen Punkten setzen Anbieter wie Nelly an. 

Wir unterstützen Zahnarztpraxen mit smarten Automatisierungen: 

  • Patienten füllen ihre Anamnese digital und bequem von zu Hause aus.
  • Dokumente werden digital unterschrieben und automatisch zugeordnet.
  • Rechnungen gehen direkt nach der Behandlung per SMS oder E-Mail an den Patienten – inklusive Zahlungslink.
  • Das Team muss nichts nachfassen, Zahlung und Bestätigung laufen automatisch.
  • Über das integrierte Nelly Factoring wird das Forderungsmanagement vollständig übernommen. Sie erhalten Ihr Geld sofort, ohne Mahnwesen oder Risiko.
  • Bewertungseinladungen werden nach Wunsch versendet und steigern Ihre Sichtbarkeit bei Google.

So entlasten Sie Ihr Team im Alltag, sparen Zeit an der Anmeldung und schaffen mehr Raum für das, was zählt: Die Behandlung Ihrer Patienten.

Mitarbeiterbindung in Zahnarztpraxen stärken: Wertschätzung und Entwicklung 

Gute Mitarbeiter zu finden, ist schwer. Sie zu halten, ist allerdings noch wichtiger. Ein starkes Team entsteht, wenn sich Menschen in ihrer Arbeit gesehen, gefördert und fair behandelt fühlen. 

So stärken Sie die Bindung Ihres Teams:

  1. Wertschätzung zeigen: Lob, ehrliche Anerkennung und ein respektvoller Umgang schaffen Vertrauen und Motivation.
  2. Perspektiven bieten: Unterstützen Sie Weiterbildungen zur ZMF, ZMV oder DH. Entwicklungsmöglichkeiten fördern Bindung und Einsatzbereitschaft.
  3. Faire Bedingungen schaffen: Überprüfen Sie Gehalt, Arbeitszeiten und Flexibilität. Zufriedene Mitarbeiter bleiben länger und arbeiten konzentrierter.
  4. Feedback fördern: Regelmäßige Gespräche helfen, Erwartungen abzugleichen und Herausforderungen früh zu erkennen.
  5. Entlastung ermöglichen: Nutzen Sie digitale Tools, um Routineaufgaben zu automatisieren. So bleibt mehr Zeit für Patienten und das Team wird im Alltag spürbar entlastet.

Kurz gesagt: Ein Umfeld, in dem Mitarbeiter sich wohlfühlen und entwickeln können, ist der wichtigste Faktor für langfristige Stabilität in Ihrer Zahnarztpraxis.

Zahnärzte müssen Recruiting neu denken 

Der klassische Weg, Personal zu suchen, reicht heute häufig nicht mehr aus. Eine Stellenanzeige zu schalten und abzuwarten, funktioniert nicht mehr so gut wie früher. 

Um passende Mitarbeiter zu gewinnen, sollten Sie sichtbar, kreativ und authentisch auftreten. 

Zeigen Sie, warum Ihre Praxis ein guter Arbeitsplatz ist, und verstehen Sie Recruiting als laufenden Prozess, nicht als einmalige Maßnahme.

So finden Sie heute neue Mitarbeiter für Ihre Zahnarztpraxis:

1. Arbeitgebermarke stärken: Machen Sie klar, wofür Ihre Praxis steht. Heben Sie Vorteile hervor wie moderne Ausstattung, Fortbildungsmöglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten. Zeigen Sie, dass Ihre Praxis ein Ort ist, an dem man gerne arbeitet.

2. Social Media nutzen: Potenzielle Bewerber sind täglich auf Instagram oder TikTok aktiv. Nutzen Sie diese Kanäle, um echte Einblicke in den Praxisalltag zu geben. Kurze Videos, Fotos vom Team oder Patienten-Feedback machen Ihre Praxis nahbar.

3. Nachwuchs selbst ausbilden: Bieten Sie Ausbildungsplätze an oder arbeiten Sie mit Berufsschulen zusammen. So gewinnen Sie Fachkräfte, die Ihre Abläufe kennen und langfristig bleiben wollen.

4. Querdenken fördern: Starten Sie ein Empfehlungsprogramm, bei dem Mitarbeiter neue Kollegen vorschlagen können. Auch Quereinsteiger aus anderen Branchen sind oft motiviert und bringen frische Perspektiven mit.

Zwei medizinische Fachkräfte mit Schutzmasken, Schutzbrillen und blauen Handschuhen beugen sich über eine Patient*innenperspektive im Behandlungszimmer. Sie halten zahnärztliche Instrumente, während im Hintergrund weitere Geräte und ein OP-Licht zu sehen sind.

Zusammenfassung: So sichern Sie Ihr Team langfristig 

Zum Abschluss die wichtigsten Strategien zusammengefasst im Überblick: So können Sie als Zahnarzt dem Fachkräftemangel in Ihrer Zahnarztpraxis begegnen und Ihr Team zukunftssicher aufstellen:

  1. Frühzeitig gegensteuern: Erkennen Sie Überlastung und Unzufriedenheit früh und handeln Sie, bevor Mitarbeiter kündigen.
  2. Digitalisierung nutzen: Automatisieren Sie Abläufe, um Zeit zu sparen und Ihr Team zu entlasten.
  3. Team wertschätzen und fördern: Bieten Sie faire Bedingungen, flexible Arbeitszeiten und Entwicklungsmöglichkeiten.
  4. Recruiting neu denken: Werden Sie sichtbar, kreativ und aktiv – auf Social Media, über Ausbildung oder Empfehlungen.

Fazit: Langfristige Mitarbeiterbindung gelingt, wenn Sie gute Arbeitsbedingungen mit effizienten Abläufen verbinden.

In diesem Zusammenhang spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Mit Anbietern wie Nelly digitalisieren Sie Ihre Praxisprozesse Schritt für Schritt. 

Patienten füllen Formulare online aus, unterschreiben digital und erhalten Rechnungen automatisch per SMS oder E-Mail. 

Über das integrierte Factoring bleibt Ihre Liquidität gesichert, und automatisierte Bewertungseinladungen stärken Ihre Online-Reputation.

Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie Nelly Ihre Praxis effizienter machen kann. Vereinbaren Sie einfach hier einen unverbindlichen und kostenfreien Gesprächstermin: Termin vereinbaren.

Häufige Fragen 

Wie kann man als Zahnarzt dem Fachkräftemangel begegnen?

Als Zahnarzt kann man dem Fachkräftemangel begegnen, indem man gute Arbeitsbedingungen schafft, digitale Prozesse nutzt und Mitarbeiter aktiv fördert. So bleibt das Team motiviert und die Praxis stabil.

Welche digitalen Lösungen helfen gegen Personalmangel in Praxen?

Digitale Lösungen wie Nelly helfen Zahnärzten, Personalmangel auszugleichen. Sie automatisieren Terminplanung, Dokumentenmanagement und Rechnungsprozesse, wodurch das Team spürbar entlastet wird.

Wie behalte ich gute ZFAs langfristig?

Gute ZFAs kann man langfristig halten, indem man Entwicklungsmöglichkeiten bietet, faire Gehälter zahlt und flexible Arbeitszeiten ermöglicht. Wertschätzung und klare Kommunikation stärken die Bindung zusätzlich.

Lohnt sich Recruiting über Social Media für Zahnärzte?

Recruiting über Social Media lohnt sich für Zahnärzte, weil junge Fachkräfte dort gezielt angesprochen werden können. Authentische Einblicke in den Praxisalltag machen Sie als Arbeitgeber sichtbar und attraktiv.

Wie machen Zahnärzte ihre Praxis zukunftssicher?

Zahnärzte machen ihre Praxis zukunftssicher, indem sie auf Digitalisierung, Mitarbeiterbindung und effiziente Prozesse setzen. Mit Nelly werden Abläufe automatisiert und die Liquidität bleibt gesichert.

Bild von Robert Adam
Robert Adam

Autor

Robert Adam ist SEO-Content-Spezialist und Betreiber von clickfound.de. Er unterstützt Unternehmen und Tech-Startups dabei, komplexe Themen zu recherchieren und verständlich aufzubereiten.

Das könnte Sie auch interessieren: